Kanu-Camping: eine unterhaltsame Abwechslung zum traditionellen Camping.
Eine fantastische Möglichkeit für Kanufreunde, ihre Liebe zum Kanufahren mit dem Vergnügen des Campens zu verbinden.
Plane doch deine nächste Kanu-Tour mit ein paar Nächten im Zelt ein. Packe zusätzlich zu deiner Campingausrüstung deine Paddelausrüstung ein und ab zu deinem Lieblings-Paddelziel.
Diese Art von Camping bietet dir die Möglichkeit, die Natur mehrere Tage lang zu erleben.
Anstatt deine Ausrüstung -wie beim Rucksackwandern- zu tragen, packst du deine Ausrüstung in dein Kanu.
Du erlebst Orte in der Natur, die du bei Wanderungen oder beim Camping mit dem Auto nie erreichen wirst.
Ideal ist diese Art des Campings auch für Angler. Du wirst tolle Angelstellen erreichen, die du sonst nie besucht hättest.
Dein Kanu bietet dir mehr Platz als dein Rucksack.
Dadurch kannst du mehr Ausrüstung einpacken und erhöhst damit auch deinen Komfort.
Aber packe nicht zuviel ein.
Zum einen musst du das Kanu auch noch bepacken und zum anderen kann es passieren, dass du an manchen Stellen im Fluß das Kanu drüber getragen werden muss.
Achte auf gute Qualität bei deiner Ausrüstung.
Besonders sollten die Verpackungen wasserdicht sein („Biwcksack“).
Du musst mindestens das mitnehmen, was du auch bei einer Rucksackreise mitnehmen würdest.
Also mindestens Zelt, Schlafsack, Hygieneartikel, Kleidung, Erste-Hilfe-Sets, Insektenschutzmittel, Kochutensilien, Lampen, Wasserflaschen.
Bei Wasserflaschen gibte es auch solche mit integriertem Filter. Mit so einer Filter-Trinkflasche kannst du unterwegs fast überall Wasser schöpfen und dann meistens ohne Bedenken trinken.
Beim packen des Kanu achte drauf, dass es ausbalanciert gepackt wird.
Alle Sachen müssen am Kanu befestigst sein. Somit verlierst du nichts wenn du kenterst.
Packe die Gegenstände, die du tagsüber benötigst, so ein, dass du leicht dran kommst.
Es ist wichtig, dass du eine Reise planst, die für dein Niveau (Erfahrung und Kraft) geeignet ist.
Wie bei jeder Kanutour musst du dich über das Gewässer informieren, bevor du auf dem Gewässer bist.
Auch ein Blick in die Wettervorhersage kurz vor Abfahrt ist sinnvoll.
Planen deine Reise immer gründlich und sorgfältig.
Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer und angenehmer wird deine Reise.
Unerfahrene Kanu-Camper sollten vor einer längeren Kanu-Reise ein paar kurze Übernachtungsausflüge machen.
Beachte: du wirst an Orten übeernachten, an denen es keine sanitären Einrichtungen gibt. Stichwort „Klappspaten frei“.
Teste es und finde für dich heraus, ob das deine Art Urlaub ist.
Wenn du das nächste Mal Kanu fahren willst, denke drüber nach, ob du davon ein Wochenende machst; probiere Kanu-Camping.
Wir verwenden Cookies, um mit dem damit gewonnenen Informationen unsere Internetseite weiter zu verbessern. Bitte unterstütze uns, in diesem Vorhaben durch deine Zustimmung.
In unserer Datenschutzerklärung erfährst du mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen.
In den [setting]Einstellungen[/setting] kannst du deine Zustimmung jederzeit widerrufen bzw. auch erteilen.
Wie funktioniert das? Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Internetseite zurückkehrst und hilft uns zu verstehen, welche Bereiche der Internetseite für dich am interessantesten und nützlichsten ist.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!